Juni 2019
Als ich für die BIOFACH 2019 für Georg Thalhammer unser später dort prämiertes Meeresalgen-Pesto entwickelt habe, begann ich, mich mit dem Thema Meersalgen erstmals auseinanderzusetzen.
Internetrecherchen, die zwar zu diversen Anbietern führten, brachten jedoch für mich keine besonderen Erkenntnisse hinsichtlich der Qualitätsmerkmale und der wichtigsten Unterschiede der verschiedenen Sorten.
Auch über Ernte- und Produktionsmethoden war kaum etwas zu erfahren, da Meeresalgen bisher nicht über die Produzenten direkt, sondern meist über Händler angeboten werden.
So war es schließlich ein Glücksfall, dass eine Begegnung auf der BIOFACH mit einer promovierten, norwegischen Meeresalgen-Spezialistin zu einem außergewöhnlichen Treffen in Norwegen geführt hat.
Hier der Bericht einer spannenden Informationstour (link) .......
Ich komme aus der Lebensmittel-/ Feinkostbranche und bin seit Jahren als selbständiger und erfolgreicher Produktentwickler tätig.
Langjährige Erfahrungen in Produktion, Handel, Einkauf sowie im Import von Feinkost- und Naturprodukten sind meine Basis für Fach- und Hintergrundwissen im Lebensmittelbereich.
Neben der Leidenschaft für die Natur und fürs Kochen ist mein großes Interesse für gesunde und nachhaltig erzeugte Produkte ein Antrieb, offen für neue Trends zu sein, aber auch das alte Wissen von Oma wieder zu entdecken und teils neu zu interpretieren.
Ausnahmsweise geht es mal nicht nur um Kochrezepte, sondern um das, was Rezepte als Grundvoraussetzung benötigen: gute und gesunde Lebensmittel von hoher Qualität. Was nützt uns das beste Rezept, wenn die Zutaten den Anforderungen nicht genügen?
Hintergrundwissen über unsere Produkte spielt eine immer größere Rolle, wenn wir etwas Gutes kochen oder produzieren möchten. Dieser Blog soll einen Beitrag dazu leisten, zu erkennen, was Qualität ausmacht, wie man diese definieren kann und was natürlich erzeugte, gute Lebensmittel letztendlich ausmacht.
Neben aktuellen Infos aus der Lebensmittelbranche gibt es auch Produkttests, die die Qualität und Wertigkeit von Lebensmitteln in fachlicher Hinsicht etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Kaum beachtet wird z.B. der Verarbeitungsgrad der Produkte, der jedoch Auswirkungen auf deren Wertigkeit bzw. Denaturierung hat.
Bestehen Produkte aus natürlichen, "ehrlichen" und unverarbeiteten Zutaten oder aus Industrie-Protein-Pülverchen, die mit Wasser, Gewürzen und Aromen aufgemischt werden, wie wir es gerade bei veganen Fleischersatzprodukten sehen?
Unser Verhalten und unsere Ernährung haben einen bedeutenden Einfluss auf unsere Gesundheit und auf unser Wohlbefinden. Daher sollte uns bewusst sein, was wir essen, wo dieses Essen herkommt und wie es produziert wird. Tranzparenz bei der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung ist nicht für alle selbstverständlich und deshalb muss man immer wieder hinter die "Kulissen" schauen und ggfs. Veränderungen einfordern.
Die Branche folgt dem Verbraucherverhalten und dieses spiegelt sich in der Entwicklung von neuen Produkten und im Angebot wider. Der vegane Trend ist das aktuell beste Beispiel, wie schnell und flexibel reagiert werden kann, wenn es denn gewollt ist. Es geht doch ... und es könnte auch noch in vielerlei anderer Hinsicht besser gehen. Der Verbraucher stimmt mit den Füßen ab und entscheidet, was und wo er kauft.
Voraussetzung ist jedoch eine gewisse Grundkompetenz und objektive Information, wenn es zum Beispiel um Tierschutz und Tierwohl in der Fleischproduktion geht. Massentierhaltung ist leider
noch immer Standard und folgt dem Wunsch vieler Verbraucher nach billigem Fleisch. Nur wenn es gelingt, durch Aufklärung und Verzicht auf minderwertiges Billigfleisch oder
Glyphosat-Getreide/-Gemüse diese Spirale anzuhalten, kann eine Entwicklung zu gesunden und hochwertigen Lebensmitteln gelingen.